
Bildungsprojekte
Hier geht es nicht nur um Sprache, sondern um Themen, die bewegen. Gemeinsam setzen wir uns interaktiv und innovativ mit kulturellen, gesellschaftlichen und akademischen Fragen auseinander. So entsteht lebendiges Lernen, das Sprache mit Kreativität, kritischem Denken und interkultureller Kompetenz verbindet.
​
Ich entwickle dafür stets neue Formate, individuell angepasst an Deine Interessen und Bedürfnisse.
Scrolle weiter und entdecke meine bisherigen Projekte.

01
Alles steht Kopf - Neuentdeckung der Emotionen durch Dramapädagogik
Mit dem weltberühmten Animationsfilm „Alles steht Kopf“ beginnt unsere Reise zur Neuentdeckung der Emotionen. Gemeinsam erweitern wir unseren Wortschatz rund um Gefühle und bringen sie in spielerischen und performativen Szenarien zum Ausdruck.
​
Durch dramapädagogische Übungen lernen wir, Emotionen in der Alltagskommunikation besser zu erkennen, zu benennen und authentisch auszudrücken – und erleben, wie Sprache und Emotionen auf lebendige Weise miteinander verbunden sind.
02
Geschichte in Sprechblasen - Förderung der narrativen Kompetenz mit Comics
In der heutigen Medienwelt sind wir ständig von wahren und falschen Geschichten umgeben. Oft wird dabei das Narrativ übersehen: Wer erzählt was, wann, warum und auf welche Weise?
​
In diesem Projekt tauchen wir in die Welt der Comics ein. Wir lernen ihre visuellen und sprachlichen Merkmalekennen, entdecken deutsche und internationale Geschichte aus den Perspektiven von Comic-Figuren und setzen uns kritisch mit verschiedenen Narrativen auseinander.
​
Am Ende entwickeln wir mit diesem Bewusstsein unser eigenes Narrativ – und erzählen unsere Geschichten in Comic-Form.


03
Grimms Märchen durch Rotkäppchens Augen
Grimms Märchen sind weltweit bekannt – Geschichten wie „Rotkäppchen“, „Aschenputtel“ oder „Schneewittchen“ gehören zu den gemeinsamen Kindheitserinnerungen vieler Menschen.
​
In diesem Projekt nehmen wir Rotkäppchen genauer unter die Lupe und entdecken die Märchen der Brüder Grimm neu. Wir beschäftigen uns mit ihrer Mehrdeutigkeit im Wandel der Zeit, üben kritisches Lesen und entwickeln eigene Interpretationen – bis hin zu einer modernen Version des Rotkäppchens. So verbinden wir Sprache mit Kreativität und kulturreflexivem Denken.
04
Kulturmesse - Selbst- und Fremdwahrnehmung der Kulturen
„Deutsche und ihr Bier, Franzosen und ihr Baguette, Italiener und ihre Pizza“ – Klischees sind schnell erzählt. Doch was steckt dahinter, und wie sehen Menschen sich selbst und andere wirklich?
In diesem Projekt setzen wir uns mit Selbst- und Fremdwahrnehmung auseinander und tauschen uns über unsere Heimatländer aus – durch fremde Augen und echte Begegnungen. Den Höhepunkt bildet eine Kulturmesse, bei der wir unsere Kulturen lebendig präsentieren: mit Tanz, Musik, Spielen und kreativen Methoden.

Interessiert?
Dann schick mir bitte eine Nachricht. Ich entwickle das zugeschnittene Bildungsprojekt für Dich!